Wofür ist das?
Transparenz und Offenheit
Die Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz bei Transaktionen und Vorgängen, was das Vertrauen der Teilnehmer in das System stärken kann.
Dezentralisierung und Nachhaltigkeit
Blockchain ermöglicht die Schaffung eines Systems, das unabhängig von einer zentralen Behörde oder Regulierungsbehörde ist, was seine Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Kostensenkung
Ein dezentrales System kann die mit internationalen Abrechnungen und Währungsumtausch verbundenen Transaktionskosten senken.
Schutz vor Betrug und Manipulation
Die Blockchain-Technologie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Betrugsschutz, was für das internationale Währungssystem wichtig ist.
Neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen
Ein internationales dezentralisiertes Währungssystem könnte neue Chancen für den internationalen Handel eröffnen, indem es effizientere und sicherere Möglichkeiten zum Währungsaustausch bietet.
Geschwindigkeit und Effizienz
Durch den Einsatz der Blockchain können internationale Zahlungs- und Überweisungsprozesse beschleunigt und effizienter gestaltet werden.
Entwicklung von Innovationen und Technologien
Die Schaffung eines solchen Systems fördert die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen im Bereich des internationalen Finanz- und Zahlungsverkehrs.
Stärkung einer multipolaren Welt
Ein solches System trägt dazu bei, die multipolare globale Finanzarchitektur zu stärken und die Abhängigkeit von dominanten Währungen zu verringern.
Verbesserung der finanziellen Zugänglichkeit
Ein dezentralisiertes internationales Währungssystem könnte den Menschen und Unternehmen grenzüberschreitend einen leichteren Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen.
Die neue Weltwährung wird dazu beitragen, das Krisenmodell der Weltwirtschaft durch ein Modell des dauerhaften, nachhaltigen Wachstums zu ersetzen, das in naher Zukunft die Risiken globaler Finanzkrisen neutralisieren wird. Das verteilte, dezentralisierte Modell wird gleiche Chancen für das Wachstum der Volkswirtschaften in allen Regionen der Welt bieten und die Entstehung von Welthegemonen verhindern, die die Finanzmärkte in ihrem eigenen Interesse manipulieren.
Warum wurde ein solches System noch nicht geschaffen?
Das Misstrauen gegenüber nationalen Währungen im internationalen Zahlungsverkehr kann verschiedene Gründe haben, unter anderem:
- Geschlossene Regulierungsbehörde und intransparente Emissionsmechanismen. Der Mangel an Transparenz bei den Maßnahmen der Zentralbank kann Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Währung und ihres zukünftigen Kurses aufkommen lassen.
- Abhängigkeit vom Nationalstaat. Währungen können als Instrument politischer Einflussnahme wahrgenommen werden, was Zweifel an ihrer Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit aufkommen lässt.
- Wirtschaftliche Faktoren. Die wirtschaftliche Lage des Ausgabelandes kann die Stabilität der Währung beeinträchtigen, zu Wechselkursschwankungen führen und dadurch das Vertrauen in die Währung mindern.
- Geopolitische Risiken. Die geopolitische Lage kann auch die Wahrnehmung der Landeswährung durch andere Länder beeinflussen.
- Mangelnde internationale Anerkennung. Einige nationale Währungen werden bei internationalen Transaktionen möglicherweise nicht überall akzeptiert, was ihre Attraktivität als Tauschmittel mindert.
- Währungsbeschränkungen: Eine nationale Regierung kann Beschränkungen für den Umtausch von Währungen oder deren Verwendung außerhalb des Landes auferlegen, was ebenfalls das Vertrauen in die Währung schwächt.
- Volatilität. Schwankungen des Wechselkurses einer Landeswährung können bei den Marktteilnehmern Besorgnis hervorrufen, insbesondere wenn sie mit politischen oder wirtschaftlichen Ereignissen zusammenhängen.
- Sanktionen und Handelskriege. Im Zusammenhang mit Sanktionen und Handelskriegen können einige Länder die Verwendung ihrer Währung für internationale Zahlungsabwicklungen einschränken, was sich negativ auf deren Ruf auswirkt.
- Inflation: Eine hohe Inflation kann zur Abwertung einer Währung und zu einem Vertrauensverlust bei Anlegern und Händlern führen.
Generell kann das Misstrauen gegenüber der Landeswährung mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, die ihre Stabilität und Attraktivität für den internationalen Zahlungsverkehr beeinträchtigen.
Warum können bestehende Kryptowährungen diese Funktion nicht erfüllen?
Eine berechtigte Frage. Das Problem liegt vor allem in der Vertrauensebene in diese digitalen Vermögenswerte. Der Hauptgrund ist jedoch der Zweck der Schaffung bestehender Kryptowährungen. Sie entstanden und verbreiteten sich dank der Idee der Anonymität und Steuerhinterziehung, die die Verwendung von Kryptowährungen im Schattensegment der Wirtschaft mit sich bringt.
In diesem Fall wurden die Vorteile zu ihren Nachteilen.
Fehlende Regulierung. Für Kryptowährungen gibt es keinen einzigen Regulator, der ihre Nutzung kontrollieren und den Schutz der Benutzerrechte gewährleisten würde. Dies führt zu Misstrauen seitens Regierungsbehörden und Finanzinstituten.
Hinzu kommen die Volatilität (die Preise von Kryptowährungen können innerhalb kurzer Zeiträume stark schwanken, was ihre Verwendung als Tauschmittel riskant macht), technische Probleme (in Kryptowährungsnetzwerken kann es zu technischen Problemen wie Netzwerküberlastungen oder böswilligen Angriffen kommen, die zu Ausfällen und Geldverlusten führen können) und ein unsicherer Rechtsstatus (Kryptowährungen werden in den meisten Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt, was ihre Verwendung in der ausländischen Wirtschaftstätigkeit einschränkt).
Was ist vielversprechender?
Die Einführung einer nationalen Währung als Hauptwährung für zwischenstaatliche Zahlungen ist unwahrscheinlich. Und wenn sie eingeführt wird, wird sie die Weltwirtschaft nur in eine weitere Runde der Finanzkrise führen. Die Entwicklung von Kryptowährungen scheint angesichts des oben Gesagten eine vielversprechendere Richtung zu sein.
So erstellen Sie eine Kryptowährung für den Einsatz im internationalen Zahlungsverkehr
Zunächst muss das Problem des Vertrauens gelöst werden, indem bereits in der Erstellungsphase die Grundsätze der Offenheit und Transparenz festgelegt werden. Die „offene Küche“ des Projekts in allen Phasen, angefangen von der Veröffentlichung der Idee bis hin zur Entwicklung des Programmcodes für die Kryptowährung nach den Grundsätzen des Open-Source-Codes. Als nächstes muss eine Diskussion über die Möglichkeit der Verwendung der neuen Kryptowährung auf staatlicher Regierungsebene eingeleitet werden.
Die Volatilität muss auf ein akzeptables Niveau reduziert werden, indem der Wert der Währung dem Welt-BIP entspricht und die Grundsätze der Emission von Kryptowährungen festgelegt werden.
Die technischen Spezifikationen für die Entwicklung des Softwarecodes müssen definiert werden.
Möglicherweise haben Sie das Gefühl, das Projekt sei noch roh und unfertig. Alles ist in Ordnung. Sie sind gerade erst in die Küche des Projekts eingestiegen.
Wirtschaftliche Grundlagen des Projekts
Bedingungen
Beginnen wir mit dem Namen der Kryptowährung – Imperial (Imp), die in einem Netzwerk namens Imperium betrieben wird. Das Bruttowelteinkommen (GWI) ist das gesamte Bruttonationaleinkommen aller Länder der Welt. Die Imperium-Plattform plant, 10 Milliarden (10.000.000.000) Imp-Token auszugeben, was 100 % des GWI entspricht. Zur Vereinfachung der Berechnung:
- 1 Imp wird in 1.000 i-Rubel (iR) „zerhackt“;
- 1 iR ist unterteilt in 1.000 i-Kopeken (iK);
- 1 iK entspricht 100 Groschen (ig).
Somit entspricht 1 ig 0,00000001 Imp.
Kosten für den Netzwerkaufbau
Nach vorläufigen Berechnungen wird die Menschheit 3 bis 5 % des Bruttowelteinkommens (GWI), also 300 bis 500 Millionen Imp, für die Schaffung und Implementierung des Imperium-Netzwerks ausgeben. Die Kosten für die Entwicklung und Einführung der Alpha-Version des Netzwerks werden 0,1 % (bis zu 10 Millionen Imp) nicht überschreiten.
Imperial Course in der Entwicklungsphase
1 Imp = 11,000 USDD = 900,000 ₽.
Fristen für die Projektumsetzung
Das gesamte Projekt ist auf 10 Jahre ausgelegt. Die erste Phase ist die Entwicklung der Imperial-Kryptowährung – 1 Jahr.
Das Projekt startet am 1. Januar 2025.
Ausgabebedingungen
Bei der Registrierung erhält jeder neue Benutzer 500 iR, die seinem Konto automatisch gutgeschrieben werden. Die Autorisierung im System erfolgt über die Gesichtserkennungstechnologie (Face ID). Nachdem die Anzahl der Benutzer mit derselben Staatsbürgerschaft wie dieser Benutzer 100.000 Personen erreicht hat, werden ihnen weitere 500 iR gutgeschrieben. Die Imp-Generierung wird fortgesetzt, bis das Gesamtemissionsvolumen 10 Milliarden Imp erreicht.